Bürgeraktion   Pro Kultur e.V. Emmerich am Rhein
Blick von der Promenade in Emmerich zur Rheinbrücke

Veranstaltungen



Gedenkstein Friedhof Friedensstraße

Die Bürgeraktion Pro Kultur lädt herzlich ein:

„„Holocaust-Gedenkfeier“

Datum: Montag 27. Januar 2025 um 11 Uhr

Ort:       Friedhof an der Friedensstraße in Emmerich am Rhein

Gute Erinnerungskultur ist das Anligen von Bürgermeister Peter Hinze und der Bürgeraktion Pro Kultur.
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule, des Willibrord-Gymnasiums und des Förderzentrums Grunewald gestalten mit verschiedenen Beiträgen die Gedenkfeier.








v.l. Irene Möllenbeck, Antje Herzog, Thomas Brokamp




Die Bürgeraktion Pro Kultur lädt zu Vortrag und Kulinarik ein:

„„Tischgesellschaft mit Kant “

Antje Herzog spricht über „„Nahbarer Kant – eine biografische Bilderreise“.

Datum: Samstag 8. Februar 2025 um 18 Uhr

Ort:       Museum PAN kunstforum in Emmerich am Rhein

Immanuel Kant liebte bei seinen „„Tischgesellschaften“ das Gespräch und das Essen mit seinen Zeitgenossen. Daher lädt die Bürgeraktion Pro Kultur im Rahmen der Kant-Ausstellung mit Graphic Novels von Antje Herzog sehr herzlich zu einer Tischgesellschaft mit Vortrag über Kant und einem gemeinsamen Abendessen – natürlich – Königsberger Klopse oder auch einem vegetarischen Gemüsegericht Essen ein.

Es wird ein Kostenbeitrag von 15 € inklusive eines Getränks erhoben.
Da der Teilnehmerkreis begrenzt ist, ist bis spätestens zum 1. Februar eine Anmeldung per Mail bei Irene Möllenbeck oder telefonisch unter 0160-3658380 erforderlich.




Die Bürgeraktion Pro Kultur lädt zur Ausstellung ein:

„„Kant zu Gast im PAN – Einblicke und mehr “

Graphic Novels von Antje Herzog

mit Texten von Schülerinnen und Schüler des Philosophiekurses des Willibrord Gymnasiums - Leitung Thomas Brokamp

Datum: 27. Oktober 2024 - 09. Februar 2025

Ort:       Museum PAN kunstforum in Emmerich am Rhein

Die Bürgeraktion Pro Kultur wird das „„Kant Jahr“ anlässlich des 300sten Geburtstags des Philosophen Immanuel Kant (*1724 in Königsberg – gest. 1804) mit einer besonderen Ausstellung im Museum PAN kunstforum feiern. Antje Herzog, die aus Emmerich kommt und am Willibrord Gymnasium Abitur gemacht hat, ist eine renommierte Graphic Novel Künstlerin. Ihre Werke sind Teil der Kant-Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn und sie hat auch den Ausstellungskatalog zu dieser Ausstellung gestaltet. Antje Herzog nähert sich in ihrer ganz eigenen und sehr spannenden Art dem großen Philosophen der Aufklärung und zeigt Originalwerke ihrer Kunst.













„„Wider den tierischen Ernst – eine lyrische Zoologie “

Gedichte und Saxophon, Gast Adrian Schnabel

Mit Thomas Brokamp

Datum: März 2025 - Termin folgt

Ort:       Museum PAN kunstforum in Emmerich am Rhein

Thomas Brokamp rezitiert zahlreiche Tiergedichte: von Schiller bis in die Gegenwart. Begleitet wird er von Adrian Schabbel am Saxophon. Brokamp: „„Dabei findet man das Gedicht klanglich wieder.“


„„Dialogische Lesung “

Mit Texten von Gregor Schwake

Mit dem Literaturwissenschaftler Prof. Walter Gödden und dem freien Schauspieler und Sprecher Carsten Bender

Datum: Mai 2025 - Termin folgt

Ort:       Museum PAN kunstforum in Emmerich am Rhein

„„Ein gut eingespieltes Team, das für ein absolutes Highlight sorgen wird“, ist Thomas Brokamp überzeugt. „„Außerdem lohnt es sich, dass Emmerich Gregor Schwake würdigt." Schwake ist 1892 in Emmerich geboren, machte hier 1911 sein Abitur am Willibrord-Gymnasium, war Benediktiner, katholischer Priester, Kirchenmusiker, Komponist und Dichter und überlebte als Gegner des Nationalsozialismus das Konzentrationslager Dachau. „„Der Termin passt gut, denn vor 80 Jahren war die Befreiung vom Nationalsozialismus“, so Thomas Brokamp von Pro Kultur.



Entree Anne Frank-Haus in Amsterdam

Schülerfahrt nach Amsterdam

Besuch des Anne-Frank-Hauses

Weitere Informationen folgen

Datum: Montag, 2. Juni 2025

Ort:       Abfahrtsort folgt







„„Literarischer Herbst “

Lesung mit Christoph Peters

Roman „„Innerstädtischer Tod“

Datum: September 2025 - Termin folgt

Ort:       Museum PAN kunstforum in Emmerich am Rhein

„„Für September ist im Rahmen des Literarischen Herbstes eine Lesung mit Christoph Peters geplant. Er liest aus seinem aktuellen Roman „„Innerstädtischer Tod“. „„Die Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei hat sich sehr bewährt“, so Möllenbeck, Vorsitzende der Bürgeraktion Pro Kultur e.V.







Fortsetzung der Veranstaltungsreihe

„„Mein Lieblingsbild“

Vier Emmericher Persönlichkeiten stellen ihre Lieblingsbilder vor.

Natürlich dürfen es auch Plakate, Skulpturen oder Künstlerbücher sein. Der Abend wird moderiert von Norbert Kohnen. „„Die Premiere hat uns Mut gemacht, dieses Format erneut anzubieten“, so Kohnen

Datum: Mitwoch, 8. Oktober 2025 um 19 Uhr

Ort:       Museum PAN kunstforum in Emmerich am Rhein








Stolpersteine in Emmerich am Rhein

Gedenken an Holocaustopfer

„„Stolpersteine leuchten“

Emmericher Schüler reinigen in Emmerich verlegte Stolpersteine.

Anschließend findet die alljährliche Gedenkfeier zum Holocaustgedenktag statt.

Datum: Sonntag, 9. November 2025

Ort:       Museum PAN kunstforum in Emmerich am Rhein






Rückblick


Schülerinnen und Schüler bei der Vorab-Information zur Amsterdam-Fahrt im PAN mit der Pro Kultur-Vorsitzenden Irene Möllenbeck
Entree Anne Frank-Haus in Amsterdam

Schülerfahrt zum Anne-Frank-Haus und zur Portugiesischen Synagoge nach Amsterdam im Juni 2024



Emmerich/Amsterdam. Kurz vor acht Uhr ging es endlich los. Fast 50 Emmericher Schülerinnen und Schüler vom Förderzentrum, der Gesamtschule und dem Gymnasium trafen sich am Geistmarkt, um gemeinsam einen Tagesausflug nach Amsterdam anzutreten. Möglich gemacht hatte dies die Bürgeraktion Pro Kultur, die die Exkursion nicht nur inhaltlich vorbereitet, sondern auch sämtliche Kosten übernommen hatte. Großzügig gesponsert hatte die Tagestour der Lions-Club Emmerich-Rees. „Hintergedanke der Fahrt war, auf Basis der Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte und der Shoah, auch für aktuelle Themen wie Antisemitismus und demokratische Teilhabe zu sensibilisieren“, so Gymnasiallehrerin Astrid Haumer.


Vorbereitet wurden diese komplexe Ziele mit einem Besuch im PAN. Dort durften die teilnehmenden Jugendlichen dank der spannenden Ausführungen der Pro-KuItur Vorsitzenden Irene Möllenbeck und Ute Wins-Jansen und anhand der zahlreichen Exponate im Jüdischen Kulturraum bereits in die Geschichte der Emmericher Juden eintauchen.


In Amsterdam wurde dann zunächst das Anne Frank-Haus besucht. Bevor die kleinen Räume des „Hinterhauses“, in dem sich Anne mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen während des Zweiten Weltkriegs versteckt hatte, erkundet wurden, erfolgte eine interessante Einführung in das Leben des jüdischen Mädchens aus Frankfurt am Main, dessen Tagebuch bis heute erschüttert. „Mit diesem Hintergrundwissen gewappnet, war es beeindruckend und beklemmend zugleich, sich vorzustellen, dass man Räumlichkeiten betrat, in denen sich Menschen über zwei Jahre verstecken mussten, um dann letztlich doch noch von den Nazis gefunden und getötet zu werden“, so Haumer. ...

Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter in die Portugiesische Synagoge. Das Gebäude, das im 17. Jahrhundert gebaut wurde, war zum damaligen Zeitpunkt das größte jüdische Gotteshaus der Welt, und es wird noch immer genutzt. Dank des Audioguides erschlossen sich dem Betrachter viele bauliche und kulturelle Besonderheiten, und so bildete die Erkundung der Synagoge den gelungenen Abschluss eines aufregenden Tages.







Jüdisches Ehrenmal auf dem Friedhof an der Friedensstraße - Ort der Gedenkfeier



Einladung zur Holocaust-Gedenkfeier am 27. Januar 2024

Gerade in diesen unruhigen Zeiten, in denen Jüdinnen und Juden offen bedroht werden, durch antiisraelische Protestaktionen tief verunsichert sind und rechtsradikale Gruppierungen offen über massenhafte Deportationen von Menschen mit ausländischen Wurzeln debattieren, ist es wichtig deutliche Zeichen gegen Antisemitismus und für unsere freiheitlich-demokratische Ordnung und Zukunft zu setzen.

Die Bürgeraktion Pro Kultur und die Stadt Emmerich am Rhein laden gemeinsam alle Interessierten sehr herzlich zur diesjährigen Holocaust-Gedenkfeier ein. Die Veranstaltung findet statt:

Samstag, 27. Januar 2024 um 11 Uhr am Gedenkstein auf dem Friedhof (Friedensstraße, am Eingang links halten)

Im Beisein von Bürgermeister Peter Hinze werden Schülerinnen und Schüler des Willibrord Gymnasiums, der Städt. Gesamtschule und des Förderzentrums Grunewald mit Text- und weiteren Beiträgen die kleine Feier auf dem Friedhof gestalten



... zur Bildergalerie bereits durchgeführter Veranstaltungen

  • Impressum/Datenschutz/Copyright © 2025